IT-Forensikerin, IT-Forensiker

IT-Forensikerinnen, IT-Forensiker untersuchen digitale Systeme, um Beweise für Cyberkriminalität, Datenmissbrauch oder Sicherheitsvorfälle zu sichern und auszuwerten. Dafür analysieren sie Computer, Netzwerke, Server und Speichermedien, um Spuren von Hackerangriffen und Datenmanipulationen zu finden.

IT-Forensikerinnen, IT-Forensiker arbeiten häufig bei der Polizei, Staatsanwaltschaft, Sicherheitsfirmen oder in der IT-Abteilung von großen Unternehmen. Sie erstellen Gutachten, unterstützen bei Strafverfahren und helfen dabei, Sicherheitslücken zu schließen.

Um IT-Forensikerin oder IT-Forensiker zu werden, muss man in der Regel ein Studium im Bereich Informatik, IT-Sicherheit, Cybersicherheit oder Digitale Forensik absolvieren.

Informationen zu formalen Voraussetzungen, Kompetenzen, rechtlichen Regelungen und zur Tätigkeit selbst finden Sie auf berufenet

Auf den Seiten des Fraunhofer Institutes finden sich Informationen zum Berufsbild IT Forensics.

Ebenso findet sich dort ein Interview mit einem Sicherheitsforscher über IT Forensik

Auf get-in-it finden sich weitere nützliche Hinweise zu diesem Berufsfeld.

Sie fragen sich, ob dieser Beruf zu Ihnen passt?

Unsere kostenlosen Online-Werkzeuge helfen Ihnen dabei Ihre Fähigkeiten und Interessen einzuschätzen.

So funktionieren die Online-Werkzeuge

Ich möchte mich für diesen Beruf einschätzen

Alternativer Titel

Cybercrime Analystin, Cybercrime Analyst; Cyber Forensics Expertin, Cyber Forensics Expert

Weiterbildungen/Spezialisierungen

Sachverständige, Sachverständiger für digitale Forensik

IT-Forensikerin, IT-Forensiker

Wirtschaftsinformatikerin, Wirtschaftsinformatiker mit Schwerpunkt Security

Gewichtung der benötigten berufsfeldspezifischen Fertigkeiten

Könnte sich dieser Beruf in Zukunft verändern?

Welcher Anteil an Tätigkeiten in diesem Beruf könnte schon heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen theoretisch ausgeführt werden? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat sich dieser Frage angenommen. Klicken Sie hierzu auf den Futuromat des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Dass Tätigkeiten durch eine Maschine ersetzt werden können, bedeutet nicht, dass die konkrete Tätigkeit auch tatsächlich automatisiert wird. Aber es bedeutet, dass sich die zu erledigenden Tätigkeiten innerhalb der Berufe verändern werden und dass lebenslange Weiterbildung immer wichtiger wird. Lesen Sie hierzu auch die FAQs des Futuromats.