Eine Beraterin, ein Berater Smart City unterstützt Städte und Kommunen dabei, digitale Technologien gezielt einzusetzen, um das Leben in den Städten nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Dabei analysiert er oder sie bestehende Infrastrukturen, entwickelt digitale Strategien in Bereichen wie Mobilität, Energie, Verwaltung oder Umwelt und begleitet die Umsetzung intelligenter Lösungen – zum Beispiel durch Sensorik, Datenplattformen oder Bürger-Apps. Häufig führen Studiengänge wie Stadtplanung, Geografie, Umweltwissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Verwaltungswissenschaften oder Bauingenieurwesen in dieses Berufsfeld.
Gängige Arbeitgeber sind Städte und Kommunen, Beratungsunternehmen, Forschungsinstitute, IT- und Infrastrukturfirmen oder öffentliche Einrichtungen.
Informationen zu formalen Voraussetzungen, Kompetenzen, rechtlichen Regelungen und zur Tätigkeit selbst finden Sie auf berufenet.
Weitere Infos auf Smart City Berlin, gefördert durch die Senatskanzlei Berlin
Interessante Hintergrundinfos zu Smart Cities und dem Arbeiten in diesem Bereich gibt es beim Bundesverband Smart City.
Sie fragen sich, ob dieser Beruf zu Ihnen passt?
Unsere kostenlosen Online-Werkzeuge helfen Ihnen dabei Ihre Fähigkeiten und Interessen einzuschätzen.
So funktionieren die Online-Werkzeuge
Ich möchte mich für diesen Beruf einschätzenAlternativer Titel
Beraterin, Berater für digitale StadtentwicklungWeiterbildungen/Spezialisierungen
Smart City Managerin, Smart City Manager, Change-Management, Public ManagementGewichtung der benötigten berufsfeldspezifischen Fertigkeiten
Könnte sich dieser Beruf in Zukunft verändern?
Welcher Anteil an Tätigkeiten in diesem Beruf könnte schon heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen theoretisch ausgeführt werden? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat sich dieser Frage angenommen. Klicken Sie hierzu auf den Futuromat des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Dass Tätigkeiten durch eine Maschine ersetzt werden können, bedeutet nicht, dass die konkrete Tätigkeit auch tatsächlich automatisiert wird. Aber es bedeutet, dass sich die zu erledigenden Tätigkeiten innerhalb der Berufe verändern werden und dass lebenslange Weiterbildung immer wichtiger wird. Lesen Sie hierzu auch die FAQs des Futuromats.