Diversity-Managerin, Diversity-Manager

Diversity Managerinnen, Diversity-Manager konzentrieren sich darauf, Vielfalt und Inklusion in einer Organisation bzw. einem Unternehmen zu fördern. Sie haben die Aufgaben personelle Vielfalt in Unternehmen weiterzuentwickeln und die Gleichbehandlung der Mitarbeitenden zu stärken – unabhängig von Herkunft, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung, Geschlecht und Religion. Dadurch können und sollen die Potenziale unterschiedlicher individueller Kompetenzen nutzbar gemacht werden. Diversity Managerinnen, Diversity-Managern analysieren Kennzahlen und planen Diversity- und Kommunikationsstrategien bzw. setzen sie um. Außerdem organisieren sie Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte, konzipieren und führen Trainings um und beraten und informieren Mitarbeitende zu Fragen bezüglich der Chancengleichheit.

Mögliche Arbeitsorte können Unternehmen im öffentlichen als auch im privaten Sektor sein.

Erwartet wird zumeist abgeschlossenes Studium im Bereich Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaft oder Diversity- bzw. Personalmanagement.

Informationen zu formalen Voraussetzungen, Kompetenzen, rechtlichen Regelungen und zur Tätigkeit selbst finden Sie auf berufenet

Eine Diversity Managerin stellt sich vor auf abi.de

Informationen über das Berliner Diversity Landesprogramm auf der Seite der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

 

Sie fragen sich, ob dieser Beruf zu Ihnen passt?

Unsere kostenlosen Online-Werkzeuge helfen Ihnen dabei Ihre Fähigkeiten und Interessen einzuschätzen.

So funktionieren die Online-Werkzeuge

Ich möchte mich für diesen Beruf einschätzen

Alternativer Titel

Diversity-Referentin, Diversity-Referent, Diversity-Beauftragte, Diversity-Beauftragter

Weiterbildungen/Spezialisierungen

Sozialwissenschaftlerin, Sozialwissenschaftler Unternehmensberaterin, Unternehmensberater Wirtschaftspsychologin, Wirtschaftspsychologe  

Gewichtung der benötigten berufsfeldspezifischen Fertigkeiten

Könnte sich dieser Beruf in Zukunft verändern?

Welcher Anteil an Tätigkeiten in diesem Beruf könnte schon heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen theoretisch ausgeführt werden? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat sich dieser Frage angenommen. Klicken Sie hierzu auf den Futuromat des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Dass Tätigkeiten durch eine Maschine ersetzt werden können, bedeutet nicht, dass die konkrete Tätigkeit auch tatsächlich automatisiert wird. Aber es bedeutet, dass sich die zu erledigenden Tätigkeiten innerhalb der Berufe verändern werden und dass lebenslange Weiterbildung immer wichtiger wird. Lesen Sie hierzu auch die FAQs des Futuromats.