E-Sports-Managerinnen und -manager organisieren, betreuen und entwickeln professionelle E-Sport-Teams, Turniere oder Organisationen im Bereich des elektronischen Sports (E-sports).
Sie sind verantwortlich für Aufgaben wie Teammanagement, Sponsoring, Eventplanung, Marketing, Spielerbetreuung sowie Kommunikation mit Partnern und Verbänden. Sie arbeiten bei E-Sport-Organisationen, bei Veranstaltern, Spieleentwicklern, Marketingagenturen oder auch in Medienunternehmen.
Zugang über Aus- oder Weiterbildung in der Veranstaltungsbranche bzw. im Sportbereich oder ein entsprechendes Studium. Zum Beispiel gibt es den Studiengang „E-sports Management“ an der Hochschule für angewandtes Management oder die Weiterbildung: „E-sports Manager/in„, die von der IHK in München oder Köln angeboten wird.
Informationen zu formalen Voraussetzungen, Kompetenzen, rechtlichen Regelungen und zur Tätigkeit selbst finden Sie auf berufenet
Weitere Informationen finden sich auf den Seiten vom E-Sport-Bund Deutschland
Sie fragen sich, ob dieser Beruf zu Ihnen passt?
Unsere kostenlosen Online-Werkzeuge helfen Ihnen dabei Ihre Fähigkeiten und Interessen einzuschätzen.
So funktionieren die Online-Werkzeuge
Ich möchte mich für diesen Beruf einschätzenAlternativer Titel
E-Sports-Koordinatorin, E-Sports-KoordinatorWeiterbildungen/Spezialisierungen
Sportmanagerin, Sportmanager Event-Managerin, Event-ManagerGewichtung der benötigten berufsfeldspezifischen Fertigkeiten
Könnte sich dieser Beruf in Zukunft verändern?
Welcher Anteil an Tätigkeiten in diesem Beruf könnte schon heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen theoretisch ausgeführt werden? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat sich dieser Frage angenommen. Klicken Sie hierzu auf den Futuromat des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Dass Tätigkeiten durch eine Maschine ersetzt werden können, bedeutet nicht, dass die konkrete Tätigkeit auch tatsächlich automatisiert wird. Aber es bedeutet, dass sich die zu erledigenden Tätigkeiten innerhalb der Berufe verändern werden und dass lebenslange Weiterbildung immer wichtiger wird. Lesen Sie hierzu auch die FAQs des Futuromats.