Fotografinnen und Fotografen halten mit der Kamera statische oder bewegte Bilder von Menschen, der Natur, Ereignissen
oder Gegenständen fest und bearbeiten diese analog oder digital. Häufig spezialisieren sie sich auf einen
Bereich wie Porträt-, Werbe-, Presse-, Architektur-, Landschafts-, Luftbild- oder Wissenschaftsfotografie.
Fotografin und Fotograf ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der HwO. Der Zugang ist rechtlich nicht geregelt. In der Praxis werden aber überwiegend Azubis mit Hochschulreife eingestellt. Es handelt sich um eine 3-jährige Ausbildung mit den Schwerpunkten Industrie- und Architekturfotografie, Porträtfotografie, Produktfotografie und Wissenschaftsfotografie.
Eine modernisierte Ausbildungsverordnung zum Beruf Fotografin, Fotograf trat seit dem 01.08.2025 in Kraft, um die Ausbildung an technologische Fortschritte und Marktveränderungen in der beruflichen Praxis anzupassen. Der Fokus wird vermehrt auf dem digitalen Workflow der Bildgestaltung und auch der Bildverwendung in den sozialen Medien liegen.
Weitere Informationen zu formalen Voraussetzungen, Kompetenzen, rechtlichen Regelungen und zur Tätigkeit selbst finden Sie auf berufenet.
Verordnung über die Berufsausbildung zur Fotografin/ zum Fotografen seit Januar 2025
Ein Fotograf stellt sich vor (Video auf watchado)
Sie fragen sich, ob dieser Beruf zu Ihnen passt?
Unsere kostenlosen Online-Werkzeuge helfen Ihnen dabei Ihre Fähigkeiten und Interessen einzuschätzen.
So funktionieren die Online-Werkzeuge
Ich möchte mich für diesen Beruf einschätzenWeiterbildungen/Spezialisierungen
Fotografenmeisterin, FotografenmeisterGewichtung der benötigten berufsfeldspezifischen Fertigkeiten
Könnte sich dieser Beruf in Zukunft verändern?
Welcher Anteil an Tätigkeiten in diesem Beruf könnte schon heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen theoretisch ausgeführt werden? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat sich dieser Frage angenommen. Klicken Sie hierzu auf den Futuromat des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Dass Tätigkeiten durch eine Maschine ersetzt werden können, bedeutet nicht, dass die konkrete Tätigkeit auch tatsächlich automatisiert wird. Aber es bedeutet, dass sich die zu erledigenden Tätigkeiten innerhalb der Berufe verändern werden und dass lebenslange Weiterbildung immer wichtiger wird. Lesen Sie hierzu auch die FAQs des Futuromats.