Hydrologinnen, Hydrologen beschäftigen sich mit Wasser und Wasserkreisläufen. Zum Beispiel untersuchen sie, wieviel Wasser durch Flüsse, Seen, Böden oder das Grundwasser fließt, wie Starkregenereignisse entstehen oder wie sich der Klimawandel auf den Wasserhaushalt auswirkt. Sie analysieren Messdaten, erstellen Modelle und beraten zu Themen wie Hochwasserschutz, Trinkwasserversorgung, Renaturierung oder nachhaltigem Wassermanagement. Hydrologinnen und Hydrologen arbeiten häufig in Umweltämtern, Forschungsinstituten, Wasserwirtschaftsunternehmen oder Ingenieurbüros.
Um Hydrologin oder Hydrologe zu werden, absolviert man zumeist ein naturwissenschaftliches oder ingenieurwissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt auf Wasser und Umwelt. Es gibt auch spezielle Masterstudiengänge in Hydrologie, Wasserressourcen-Management, Umweltingenieurwesen oder Klimawissenschaften.
Informationen zu formalen Voraussetzungen, Kompetenzen, rechtlichen Regelungen und zur Tätigkeit selbst finden Sie auf berufenet
Infos über die Hydrologie und das Berufsfeld auf der Seite der Universität Potsdam
Ein Beispiel für ein Zugangsstudium ist der Master Global Change Geography (MSc), der an der Humboldt Universität in Berlin angeboten wird.
Weitere Informationen finden sich auf den Seiten des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirts. und Kulturbau e.V. (BWK)
Sie fragen sich, ob dieser Beruf zu Ihnen passt?
Unsere kostenlosen Online-Werkzeuge helfen Ihnen dabei Ihre Fähigkeiten und Interessen einzuschätzen.
So funktionieren die Online-Werkzeuge
Ich möchte mich für diesen Beruf einschätzenAlternativer Titel
Wasserwirtschaftlerin, WasserwirtschaftlerWeiterbildungen/Spezialisierungen
Geoinformationssysteme
Hydrologische Modellierung
Hydroinformatik
Klimaschutzmanagerin, Klimaschutzmanager
Gewichtung der benötigten berufsfeldspezifischen Fertigkeiten
Könnte sich dieser Beruf in Zukunft verändern?
Welcher Anteil an Tätigkeiten in diesem Beruf könnte schon heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen theoretisch ausgeführt werden? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat sich dieser Frage angenommen. Klicken Sie hierzu auf den Futuromat des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Dass Tätigkeiten durch eine Maschine ersetzt werden können, bedeutet nicht, dass die konkrete Tätigkeit auch tatsächlich automatisiert wird. Aber es bedeutet, dass sich die zu erledigenden Tätigkeiten innerhalb der Berufe verändern werden und dass lebenslange Weiterbildung immer wichtiger wird. Lesen Sie hierzu auch die FAQs des Futuromats.