IT-Ökonominnen und IT-Ökonomen gestalten Geschäftsprozesse bei IT-Vertrieb und Marketing, vermarkten IT-Produkte, IT-Lösungen und IT-Dienstlesitungen und steuern größere Verantwortungsbereiche inklusive Personal- und Budgetverantwortung.
Es handelt sich um einen ein Weiterbildungsberuf. Die Dauer der Weiterbildung ist nicht vorgegeben.
Voraussetzung sind in der Regel
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der z.B. dem Bereich Informations- und Telekommunikationstechnik zugeordnet werden kann, sowie entsprechende einschlägige Berufspraxis einschließlich einer Qualifikation als zertifizierte/r IT-Spezialist/in.
- Alternativ kann man z.B. mit einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufspraxis, die die Qualifikation zertifizierte/r IT-Spezialist/in oder eine vergleichbare Qualifikation beinhaltet, zur Weiterbildungsprüfung zugelassen werden.
Informationen zu formalen Voraussetzungen, Kompetenzen, rechtlichen Regelungen und zur Tätigkeit selbst finden Sie auf berufenet
Mehr Infos beim Bundesministerium für Bildung und Forschung
Sie fragen sich, ob dieser Beruf zu Ihnen passt?
Unsere kostenlosen Online-Werkzeuge helfen Ihnen dabei Ihre Fähigkeiten und Interessen einzuschätzen.
So funktionieren die Online-Werkzeuge
Ich möchte mich für diesen Beruf einschätzenAlternativer Titel
IT Marketing Managerin, IT Marketing ManagerWeiterbildungen/Spezialisierungen
Informatikerinnen, Informatiker Wirtschaftsinformatikerinnen, WirtschaftsinformatikerGewichtung der benötigten berufsfeldspezifischen Fertigkeiten
Könnte sich dieser Beruf in Zukunft verändern?
Welcher Anteil an Tätigkeiten in diesem Beruf könnte schon heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen theoretisch ausgeführt werden? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat sich dieser Frage angenommen. Klicken Sie hierzu auf den Futuromat des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Dass Tätigkeiten durch eine Maschine ersetzt werden können, bedeutet nicht, dass die konkrete Tätigkeit auch tatsächlich automatisiert wird. Aber es bedeutet, dass sich die zu erledigenden Tätigkeiten innerhalb der Berufe verändern werden und dass lebenslange Weiterbildung immer wichtiger wird. Lesen Sie hierzu auch die FAQs des Futuromats.