Touristikassistentinnen und Touristikassistenten vermitteln Reisen, stellen individuelle Reiseangebote zusammen und verkaufen weitere touristische Dienstleistungen. Sie beraten Touristinnen, Touristen in allen Fragen rund um diese touristischen Angebote. Touristikassistent/innen arbeiten z. B. bei Reiseveranstaltern, in Reisebüros und Hotels.
Es handelt sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen. Die Ausbildung endet in den Ländern mit unterschiedlichen Abschlussbezeichnungen. Meist wird ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die genauen Bedingungen sind an der jeweiligen Berufsfachschule zu erfragen. Aus- und Weiterbildungen werden auch an verschiedenen privaten Bildungseinrichtungen angeboten. Diese Lehrgänge enden mit internen Prüfungen der jeweiligen Einrichtung.
Informationen zu formalen Voraussetzungen, Kompetenzen, Aus- und Weiterbildung, rechtlichen Regelungen und zur Tätigkeit selbst finden
Sie auf berufenet
Weitere Informationen beim Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V.
Sie fragen sich, ob dieser Beruf zu Ihnen passt?
Unsere kostenlosen Online-Werkzeuge helfen Ihnen dabei Ihre Fähigkeiten und Interessen einzuschätzen.
So funktionieren die Online-Werkzeuge
Ich möchte mich für diesen Beruf einschätzenWeiterbildungen/Spezialisierungen
Tourismuskauffrau, Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) Betriebswirtin, Betriebswirt für Touristik/Reiseverkehr Geprüfte Tourismusfachwirtin, Geprüfter Tourismusfachwirt Betriebswirtin, Betriebswirt - TouristikGewichtung der benötigten berufsfeldspezifischen Fertigkeiten
Könnte sich dieser Beruf in Zukunft verändern?
Welcher Anteil an Tätigkeiten in diesem Beruf könnte schon heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen theoretisch ausgeführt werden? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat sich dieser Frage angenommen. Klicken Sie hierzu auf den Futuromat des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Dass Tätigkeiten durch eine Maschine ersetzt werden können, bedeutet nicht, dass die konkrete Tätigkeit auch tatsächlich automatisiert wird. Aber es bedeutet, dass sich die zu erledigenden Tätigkeiten innerhalb der Berufe verändern werden und dass lebenslange Weiterbildung immer wichtiger wird. Lesen Sie hierzu auch die FAQs des Futuromats.