Jobsuche nach Arbeitslosigkeit: Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Die Jobsuche nach einer Phase der (Lohn-) Arbeitslosigkeit ist gar nicht so leicht. Studien belegen, dass Menschen in dieser Phase das Gefühl dafür verlieren, was sie gut können. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass aufwendige Carearbeit in einer Eltern- oder Pflegezeit viel Arbeit vorkommt, diese aber nicht entlohnt wird. Manchmal gehen der Arbeitslosigkeit ungute Beschäftigungsverhältnisse voraus oder auch andere Lebensereignisse wie Krankheit. „Arbeitslos“ zu sein ist oft noch ein Stigma in der Gesellschaft und kann zudem schambehaftet sein.

Die gute Nachricht ist: es ist sehr wertvoll, diese Zeit zu nutzen um sich einmal zu fragen, welche Kompetenzen Sie haben und welche berufliche Ideen daraus entstehen können. Das kann eine herausfordernde Aufgabe sein, aber das müssen Sie nicht alleine tun: mit einer individuellen Herangehensweise und Unterstützung können Sie wieder einen Job finden und Ihre Karriere in Schwung bringen. In diesem Artikel werden wir Ihnen hilfreiche Tipps und Strategien vorstellen, um die Jobsuche nach Arbeitslosigkeit erfolgreich zu gestalten.

Die Jobsuche nach Arbeitslosigkeit verstehen

Die Jobsuche nach Arbeitslosigkeit unterscheidet sich möglicherweise von Ihrer vorherigen Erfahrung. Es ist wichtig zu erkennen, dass Sie nicht allein sind. Viele Menschen befinden sich in derselben Situation und suchen nach neuen beruflichen Möglichkeiten. Es ist leider oft noch ein Tabu darüber zu sprechen.

In vielen Branchen herrscht ein Fachkräftemangel, während gleichzeitig viele Menschen auf der Suche nach Arbeit sind. Diese Diskrepanz kann frustrierend sein, aber es ist wichtig zu verstehen, dass der Fachkräftemangel nicht in allen Bereichen gleichermaßen auftritt. Informieren Sie sich über Branchen und Bereiche, in denen ein hoher Bedarf an Arbeitskräften besteht. Durch gezielte Recherche können Sie herausfinden, wo Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen gefragt sind.

Hohe Anforderungen in Stellenanzeigen

Stellenanzeigen können hohe Anforderungen enthalten, was Bewerberinnen manchmal verunsichert. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Sie nicht alle Kriterien zu 100 Prozent erfüllen müssen, um sich zu bewerben. Studien zeigen, dass Bewerberinnen oft zögern, wenn sie nicht alle Anforderungen erfüllen. Lassen Sie sich nicht entmutigen und bewerben Sie sich, wenn Sie einen Großteil der geforderten Fähigkeiten und Qualifikationen erfüllen. Unterscheiden Sie zwischen zwingend erforderlichen Kompetenzen und „nice to haves“. Bei Unklarheit trauen Sie sich ruhig und fragen direkt nach. Manchmal ist ein Quereinstieg sogar erwünscht. Zeigen Sie Selbstvertrauen und Interesse.

Selbstvertrauen in beruflichen Veränderungssituationen

Der Übergang von Arbeitslosigkeit zu einem neuen Job kann Verunsicherung hervorrufen. Es ist wichtig, Ihr Selbstvertrauen aufzubauen und zu erkennen, dass Sie wertvolle Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringen- nicht nur aus dem beruflichen Kontext. Beleuchten Sie Ihre Kompetenzen und Erfolge in früheren Positionen. Reflektieren Sie über Ihre Stärken und nutzen Sie diese, um potenzielle Arbeitgeber zu überzeugen.

Wenn Sie dabei Hilfe benötigen, können Sie auf unsere Online Tools zurückgreifen um einen Überblick über ihre beruflichen und übertragbaren Fähigkeiten zu erhalten und entsprechende berufliche Ideen zu erhalten.

Nehmen Sie eine kostenlose Beratung in Anspruch und/oder nehmen sie an einem stärkenden und informativem berufsorientierenden Workshop teil.

Überdenken und Verfeinern von Strategien in der Jobsuche

Wenn herkömmliche Jobsuchstrategien nicht den gewünschten Erfolg bringen, ist es an der Zeit, neue Wege einzuschlagen. Jede Branche funktioniert anders-  es gilt herauszufinden, wie Ihre funktioniert. Wussten Sie, dass bis zu zwei Drittel aller freien Stellen gar nicht ausgeschrieben werden oder nur innerhalb kleinerer Netzwerke?

Erweitern Sie Ihre Suche nach verdeckten Stellenanzeigen: Nutzen Sie Online-Jobbörsen, Karrieremessen und professionelle Netzwerke, um potenzielle Arbeitgeber zu finden. Denken Sie auch über Initiativbewerbungen nach, um Unternehmen zu erreichen, die möglicherweise nicht aktiv Stellen ausschreiben. Sprechen Sie mit Menschen, die in der Branche tätig sind. Nutzen Sie z.B. die Möglichkeit einer Hospitation, um einem potentiellen Arbeitsgeber mal über die Schultern zu schauen.

Netzwerken für den Erfolg

Das Netzwerken ist ein wichtiger Aspekt der Jobsuche nach Arbeitslosigkeit. Informieren Sie Ihr persönliches und berufliches Netzwerk über Ihre Jobsuche und bitten Sie um Empfehlungen. Kontakte in Ihrer Branche können Ihnen helfen, verdeckte Stellenangebote zu finden und neue Karrieremöglichkeiten zu entdecken. Besuchen Sie Branchenveranstaltungen und knüpfen Sie Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.

Weiterbildung und Qualifikation

Nutzen Sie die Zeit der Arbeitslosigkeit, um Ihre Fähigkeiten zu erweitern oder neue Qualifikationen zu erwerben. Nehmen Sie an Kursen, Workshops oder Online-Trainings teil, um Ihre Kompetenzen auf dem neuesten Stand zu halten und attraktiver für potenzielle Arbeitgeber zu werden. Wenn Sie arbeitssuchend gemeldet sind, können Sie dafür eine Finanzierung bekommen. Es gibt aber auch weitere Möglichkeiten, wie kostenlose Weiterbildungen z.B. durch den Europäischen Sozialfond, Ehrenämter, Selbstlernen etc.

Branchenkenntnisse nutzen

Verstehen Sie die Funktionsweise Ihrer Branche und informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen. Welche Qualifikationen und Fähigkeiten sind besonders gefragt? Halten Sie sich über Trends auf dem Laufenden und identifizieren Sie Bereiche, in denen Sie sich weiterentwickeln möchten. Nutzen Sie Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

LinkedIn-Profil und Online-Präsenz

Ein professionelles LinkedIn-Profil kann Ihnen dabei helfen, sichtbarer zu werden und neue berufliche Chancen zu entdecken. Optimieren Sie Ihr Profil und betonen Sie Ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und beruflichen Ziele. Vernetzen Sie sich mit anderen Fachleuten und nehmen Sie an relevanten Diskussionen teil. Ein gut gepflegtes LinkedIn-Profil kann Ihnen helfen, von Arbeitgebern entdeckt zu werden und neue Karrieremöglichkeiten zu erschließen.

Fazit

Die Jobsuche nach einer Phase der Arbeitslosigkeit kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Strategien und können Sie einen neuen Job finden. Nutzen Sie Ihre Erfahrungen, beleuchten Sie Ihre Kompetenzen und nehmen Sie wertschätzende Unterstützung wahr. Verfeinern Sie Ihre Jobsuchstrategien, nutzen Sie Ihr Netzwerk und informieren Sie sich über die Anforderungen Ihrer Branche. Und ganz wichtig: Veränderung benötigt Veränderungsenergie. Was gibt Ihnen die nötige Energie und was können Sie dafür tun, um Ihre Gesundheit zu erhalten?

Mit einer individuellen und einer zielgerichteten Herangehensweise stehen Ihnen neue berufliche Möglichkeiten offen.

Ähnliche Beiträge